Menschen mit Beeinträchtigungen stehen manchmal immer noch vor unüberwindbaren Hindernissen im Alltag. Dem wird mit einem Gesetz entgegengewirkt – öffentliche Gebäude und Institutionen müssen barrierefrei erreichbar sein. Für Menschen mit Gehbehinderungen werden Rampen oder Lifte angeboten und für Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen Leitsysteme der ganz besonderen Art.
Zauberwort „Taktile Leitsysteme“
Wo wir Sehenden mit Farben oder Symbolen durch die Labyrinthe von Behörden, Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Einrichtungen geleitet werden, benötigen Sehbeeinträchtigte andere Hilfestellungen. Das Zauberwort heißt taktile Leitsysteme.
Diese Systeme bieten taktile Handläufe an Treppen an oder auch taktile Bodenleitsystem, die auch Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft die optimale Orientierung im Gebäude ermöglichen. Auch taktile Grundrisse können installiert werden, um so einen Überblick über das gesamte Gebäude zu ermöglichen.
Bei hochwertigen taktilen Leitsystemen wird ein Speziallack verwendet, der die barrierefreien Beschriftungen optimal tastbar macht und ihre frühzeitige Abnützung verhindert.

Türschilder: Taktil und barrierefrei
Doch auch simple Türschilder können barrierefrei erzeugt werden. Dazu kommt unter die Beschriftung in der jeweiligen Landessprache die Übersetzung Brailleschrift. Doch auch Schildersysteme mit taktiler Profilschrift sind mittlerweile üblich, die Brailleschrift darunter kann transparent gehalten sein und ist somit für Sehende kaum sichtbar.

All diese Maßnahmen sorgen dafür, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen sich in Ämter, Behörden oder medizinischen Institutionen frei bewegen können, ohne auf die Hilfe ihrer Mitmenschen angewiesen zu sein.