…der Gabelstapler bereits 1917 entwickelt wurde?

Wenn man im Baumarkt große, sperrige Waren kauft, dann kommt es nicht zu selten vor, dass diese von einem Gabelstapler aus den schwindligen Höhen riesiger Lagerregale gehoben werden. Die wendigen kleinen Fahrzeuge mit der enormen Hubkraft gibt es in verschiedensten Ausführungen und Ausstattungen, vom Dieselstapler bis zum Stapler mit Elektroantrieb. Der deutsche Name für Gabelstapler kommt von der Aufgabe, Stapel zu bilden und der Gabelform des so genannten Gabelträgers. Dies sind zwei verstellbare Zinken aus Stahl, die mittels Hydraulik vertikal bewegt werden können. Ein Gabelstapler ist in der Lage, große Gewichtseinheiten in große Höhen zu bringen.

Wer nun aber denkt, dass der Gabelstapler eine moderne Erfindung aus dem technikaffinen asiatischen Raum ist – dort werden heute nämlich die meisten Stapler hergestellt – der irrt sich. Der Gabelstapler wurde bereits 1917 entwickelt! Der Unternehmer Eugene Clark arbeitete Anfang des 20. Jahrhunderts in einem Unternehmen, das Automobilteile zulieferte. Um Material zwischen den einzelnen Betriebsteilen des Unternehmens bequem transportieren zu können, stellte Clark 1907 einen Plattformwagen her, den er „Tructrator“ nannte. Das kleine Fahrzeug stieß auf enorme Begeisterung bei anderen Unternehmern und so produzierte Clark 1918 acht weitere „Tructrators“. 1922 schließlich entwickelte er den „Truclift“, der nicht nur transportieren konnte, sondern bereits ein richtiger Hubwagen war. 1924 wurde dann der erste Gabelstapler, wie wir ihn heute kennen, gebaut. Die Firma Clark baut übrigens bis heute Förderfahrzeuge!

Seinen Durchbruch erlebte der Gabelstapler nach dem Zweiten Weltkrieg, 1946 begann man das wendige Fahrzeug serienmäßig zu produzieren, und zwar in Großbritannien. (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Eugene_Clark). Der Gabelstapler hat also bereits, geht man vom Prototypen aus, 100 Jahre Bestehen zu feiern! Daran denkt man natürlich nicht, wenn man die modernen Gabelstapler sieht, die auf Baustellen, in landwirtschaftlichen Betrieben oder in Betrieben, in denen viel Material transportiert werden muss, zum Einsatz kommen.